Sehr geehrte Pressevertreter:innen,
als Initiative Milch wollen wir faktenorientiert informieren, emotionale Glaubenskriege auflösen und der Gesellschaft und insbesondere jungen Verbraucher:innen und Familien zeigen, wie moderne Milchwirtschaft geht. Daran möchten wir Sie an dieser Stelle teilhaben lassen und Ihnen umfangreiche Materialien zugänglich machen. Aktuelle Pressematerialien, Faktenblätter und Bildmaterial finden Sie dazu in den nachfolgenden Themenkategorien. Die hier aufgeführten Infos, Fotos und Videos können Sie im Rahmen einer journalistischen Berichterstattung unter Verwendung des entsprechenden Copyrights verwenden.
Für Medien- und Presseanfragen stehen wir Ihnen über presse@initiative-milch.de zur Verfügung.
Im Supermarkt, Café oder Gym – Milchprodukte begegnen uns nahezu täglich und an verschiedensten Orten. Doch wo stehen sie in der Wahrnehmung der Europäer:innen? Antworten liefert eine neue Verbraucherumfrage mit Teilnehmenden aus Deutschland, Belgien, Irland und Dänemark. Die Ergebnisse stellt die Initiative Milch auf der Grünen Woche im Januar in Berlin vor.
Strom von der Sonne, Futter aus der eigenen Produktion, smarte Nährstoffkreisläufe – bei Let’s do Zukunft zeigen junge Landwirt:innen, welche nachhaltigen Praktiken sie schon heute auf ihrem Milchhof umsetzen. Als Teil der Generation Zukunft gehen sie neue Wege im Klimaschutz und beim Tierwohl.
Joghurt ist fester – und cremiger – Bestandteil vieler europäischer Esskulturen. Warum das beliebte Sauermilchprodukt für Viele auf die Teller gehört, verrät Diplom-Ökotrophologin Dr. Silke Lichtenstein.
Deutschland zählt im weltweiten Vergleich zu den Regionen mit dem geringsten CO2-Fußabdruck – und die Arbeit zur Erreichung der Klima-Ziele, die die Milchbranche innerhalb der „Sektorstrategie 2030“ festgelegt hat. geht weiter. Eine wichtige Stellschraube ist die Kreislaufwirtschaft. Landwirtin und Agrarexpertin Luisa Dahmen nennt fünf spannende Fakten, wie die Nährstoffe möglichst nachhaltig auf unseren Esstisch gelangen.
Joghurt ist nicht nur ein vielseitiger Snack, sondern auch ein wichtiger Eiweißlieferant für Sportler:innen. Dr. Christina Steinbach ist Ernährungsexpertin und berät Hobby- sowie Leistungssportler:innen. Fünf Empfehlungen, warum für sie Joghurt in eine ausgewogene Sporternährung gehört.
Zwischen Kantinen-Liebling Lasagne Bianco und Novel Food mit Milch – die Initiative Milch zum dritten Mal zu Gast auf der Berlin Food Week.
Die weltweiten Klima-Herausforderungen sind Fakt. Auch die Milchbranche ist in Bewegung, um Emissionen immer weiter zu reduzieren und ökologisch wichtige Kreisläufe zu integrieren. In Deutschland ist sie schon weiter, als viele denken: Der CO2 Rucksack einer Milchkuh ist hierzulande halb so groß wie der weltweite Durchschnitt. Systeme zur Datenerfassung und -auswertung, ein hoher Anteil an Grasland in unseren Breiten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fütterung, der Haltungssysteme und nachgelagerter Prozesse sind wichtige Faktoren.
Verbraucher:innen konsumieren heute anders – das gilt nicht nur für die Milch, sondern auch für viele andere Lebensmittel. Daher lohnt sich ein ganzheitlicher Blick darauf, wie sich Dinge verändern. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den Daten zum Milchkonsum wider, die das Marktforschungsunternehmen Nielsen erhoben hat.
Mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl und regionale Produktvielfalt – die Milchbranche erneuert sich, die Milchbranche packt an. Mit den Beats des Hits „Sing Hallelujah“ startet die Initiative Milch eine neue Kampagne: „Milch macht’s!“. Zum „Tag der Milch“ am 1. Juni läuft dazu die Neuauflage des Eurodance-Klassikers mit einem Musikvideo, das den Spirit der gesamten Kampagne verdeutlicht: Die Milch bewegt sich.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat auf ihrem jährlichen Kongress am 5. März 2024 die aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen „Gut essen und trinken“ vorgestellt.
Interaktive (Lern-)Angebote laden Kinder dazu ein, die Herkunft der Milch zu entdecken
Über Milch von Kühen sind allerlei Behauptungen im Umlauf, die nicht nur ihren Nährwert infrage stellen, sondern zum Teil sogar vor ihrem Verzehr warnen. Was ist dran an diesen Mythen? Wir klären auf!
Passen Nachhaltigkeit und Milch zusammen? Oder halten Kühe in Zukunft die Luft an? Bei Let’s do Zukunft öffnen drei Landwirt:innen ihre Hof- und Stalltüren und zeigen, wie sie Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen. Sie stehen beispielhaft für viele tausend weitere Betriebe in Deutschland, die sich bereits heute für die Milch von morgen einsetzen.
Nachhaltigkeit und Genuss gibt es bei uns in einem. Foodboom-Gründer Hannes Arendholz zeigt, wie du deinem Naturjoghurt mit der Extra-Süße aufpimpen kannst!
Nachhaltigkeit und Genuss gibt es bei uns in einem. Foodboom-Gründer Hannes Arendholz zeigt, wie du deinem Naturjoghurt mit der Extra-Süße aufpimpen kannst!
Die Schule geht los und damit auch die tägliche Überlegung: „Was packen wir in die Pausenbox?“. Ein leerer Magen studiert bekanntlich nicht gern und auch nicht gut. Eine ausgewogene und vielfältig gepackte Pausenbox unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit.
Grasverwerter:innen und No-Food-Waste-Pionier:innen: Kühe sind Teil eines wichtigen Nährstoffkreislaufs. Hier geht es zum Kreislaufposter.
Für Verbraucher:innen gehört Milch weiterhin dazu
Food Waste und dessen Vermeidung ist in aller Munde. Die größte Verschwendung von Lebensmitteln findet bei uns zu Hause statt: Gut 40 Prozent dieser Lebensmittelabfälle sind laut GfK-Studie noch verwertbar. Hier geht es zum Infoflyer.
Vom Gras ins Glas: Wie sich der natürliche Nährstoffkreislauf schließt, erzählen vier Expert:innen der modernen Landwirtschaft in unserer Weide-Edition.
In der deutschen Bevölkerung zeichnet sich eine positive Entwicklung in der Einstellung zu Milch und Milchprodukten ab. Das ergab eine repräsentative Erhebung im Auftrag der Initiative Milch.
Das Jahr geht zu Ende und wir blicken gespannt in die Zukunft: Was hält 2023 für uns bereit, welche Trends warten auf uns? Die Initiative Milch wollte es genau wissen und hat zum Round Table geladen.
Die Initiative Milch ist ab Januar 2023 aktives Mitglied im European Milk Forum (EMF) und vertritt den deutschen Markt in diesem freiwilligen Zusammenschluss. Das gemeinsame Anliegen ist die strategische Entwicklung, das Management und der Austausch integrierter Informationsinitiativen zu Milch und Milchprodukten in Europa.
Schon zum Frühstück können wir bewusst und pflanzenbetont schlemmen. Unser herzhaftes Rezept vereint Basilikum, Käse und Nüsse zu einem köstlichen vegetarischen Topping auf selbstgebackenen Buttermilch-Scones.
Es muss nicht immer Fleisch und Nudelteig sein. Diese vegetarische Lasagne bekommt durch Sellerie-Schichten und einer Pilzfüllung auf Béchamel-Soße einen spannenden Twist. Köstlich!
Aus Belugalinsen, geschmortem Fenchel, Orangenfilets, eingelegten Zwiebeln und einer cremigen Burrata zaubert ihr einen fruchtig-frischen Salat - der sich auch als Hauptspeise eignet.
Bei der Verleihung der PR Report Awards am 3. November im Kosmos in Berlin konnte sich die Initiative Milch mit der diesjährigen Kampagne „Let’s talk Milch“ gegen starke Konkurrenz in der Kategorie Consumer Marketing durchsetzen.
Wie Kinder und Jugendliche in einer Schulkantine gesund und ausgewogen essen können. Kantinen- und Ernährungskonzepte in der Diskussion.
Das beliebte Joghurt-Getränk Ayran ist ein erfrischender Fitmacher. Onur und Alex vom Team der Kitchen Guerilla zeigen euch, wie ihr mit wenigen Zutaten drei leckere Variationen kreieren könnt.
Die Initiative Milch ist auf der diesjährigen Berlin Food Week vom 14. bis zum 15. Oktober im House of Food dabei und zeigt: Milch gehört zu einer modernen und nachhaltigen Ernährung der Zukunft.
Wie unser Alltag klima- und ressourcenschonend werden kann. Hier geht es zu unserem Infoflyer.
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat die Aktionswoche #wirfürsklima ins Leben gerufen, an der sich die Initiative Milch zwischen dem 10. und 14. Oktober digital und analog beteiligt. Neun Kommunikations-Initiativen zeigten, wie sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellt und welche Klimaschutz-Maßnahmen sie ergreift.
Milchkühe erhalten in der Hauptsache reichlich vorhandenes natürliches Raufutter. Ein Großteil des Futters wäre durch den Menschen nicht nutzbar, Milchkühe wandeln dieses effizient um.
Hier geht es zur Infografik.
Methan, das die Kühe freisetzen, wird in wenigen Jahren abgebaut und ist über die Futterpflanzen der Kühe in einem Kreislauf. Hier geht es zur Infografik.
Nach den Sommerferien geht es für die Kinder wieder zurück an die Schulbank oder in den Kindergarten. Um gut und fit lernen zu können, ist die richtige Ernährung essenziell. Orientierung, was dabei in die Pausenbox wandern sollte, geben Expert:innen.
Unser Rezept für Joghurt-Eis mit griechischem Joghurt und Pfirsich bietet euch die perfekte Abkühlung an heißen Spätsommertagen.
Die GML und die Initiative Milch schließen sich für ein gemeinsames Vorsymposium zum Vorprogramm des jährlichen Bundeskongresses des VDD (Verband der Diätassistenten) und während des Kongresses ERNÄHRUNG 2022 zusammen.
Die pflanzenbasierte Ernährung mit einem hohen Anteil an Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchten und Co. ist einer der Megatrends unserer Zeit. Regionalität und saisonale Auswahl sind dabei zusätzliche Nachhaltigkeitskriterien im Sinne einer klimaschonenden Lebensweise. Joghurt, Käse und Co. passen dad perfekt rein, sie stehen für Genuss, addieren aber auch Eiweiß und signifikante Mengen Kalzium sowie Jod, Vitamin A und B-Vitamine zu unserer Nährstoffzufuhr.
Die aktuellsten und besten Fakten rund um das Nahrungsmittel Milch.
Wir stellen die Milch zum Internationalen Tag der Milch mal genauer vor.
Die GML und die Initiative Milch schließen sich für ein gemeinsames Vorsymposium zum Vorprogramm des jährlichen Bundeskongresses des VDD (Verband der Diätassistenten) und während des Kongresses ERNÄHRUNG 2022 zusammen.
Du bist, was Du isst. Junge Menschen definieren sich heute mehr denn je über ihre Ernährung. Das und mehr haben wir in mehreren Umfragen unter 18- bis 29-Jährigen erfahren.
Hand in Hand: Sachliche Verbraucherinformation und Begeisterung für Milch.
Nachhaltige Ernährung fußt auf mehreren Säulen: Es braucht ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Produktion pflanzlicher Lebensmittel und Nutztierhaltung sowie ein Planetary-Health-Diet-Modell, in dem Milchprodukte die pflanzliche Basis ergänzen. Auch in der Gastronomie wirken sich geschmacksprägende Faktoren wie Boden und Klima auf Genusstrends aus.
Initiative Milch präsentiert den neuen Erlebnisraum im Supercandy Pop-up Museum in Köln. Der begehbare Kühlschrank bietet eine originelle Fotokulisse, Infotainment rund um Milch sowie ein Gewinnspiel. Beim Eröffnungsfrühstück verrieten Moderation Mirja du Mont, Ex-Profi-Schwimmerin Franziska van Almsick und Schauspieler Jörn Schlönvoigt ihre Milch-Vorlieben.
Mit integrierter Kommunikation und einer Out-of-Home-Kampagne will die Initiative Milch die Wertschätzung für und das Vertrauen in die Milch steigern. Der Dialog mit Verbraucher:innen findet auf Social Media, im Webcast und im begehbaren Walk-in-Fridge in Köln statt.
Sie sind spezialisiert auf Ernährungsthemen? Bereichern Sie Ihr Fachwissen mit unserer Studiensammlung. Darin entdecken Sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse rund um Milchprodukte, Marktforschungsdaten, Faktenblätter sowie Studien zu Nachhaltigkeit und Gesundheitsthemen.
Die Initiative Milch startet ihre Branchenkommunikation mit dem Ziel, Verbraucher:innen aufzuklären und für die Milch zu begeistern: mit Fakten statt Vorurteilen und Wahrheiten statt Mythen. Kommunikation und Marketing hat die junge Zielgruppe im Fokus und findet auf allen Kanälen statt.
Sie haben noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: presse@initiative-milch.de
Pressekontakt
Initiative Milch 2.0 GmbH
Friedrichstraße 124
10117 Berlin
E-Mail: presse@initiative-milch.de